Letzte Aktualisierung 11.09.2022
Wir sind dabei!
Rezension Band 177
Die Geschichte der Briefstempelmaschinen der Deutschen Reichspost.
Siebter Teil: Die Halbstempelmaschinen Universal und Standard
Dr. Walter Kohlhaas und Inge Riese
Mit dem vorliegenden Buch präsentieren die Preisträger der Kalckhoff-
In gewohnt akribischer Art haben die Autoren wieder eine Unmenge von Akten der Reichspost
ausgewertet und eine Vielzahl von Stempelbelegen in ihre Untersuchungen mit einbezogen.
So können Sie uns genau die zeitliche Abfolge schildern, in denen diese Maschinen
erstmalig ausprobiert wurden oder aufgrund von technischen Schwierigkeiten bzw. Verbesserungen
zeitweise nicht eingesetzt werden konnten. Dabei wird auch nicht vergessen, auf Maschinen
anderer Hersteller hinzuweisen, die zeitweise parallel zu den Universal-
Zu den Strich-
Klagen über Mängel und Schwierigkeiten mit diesen Maschinen im täglichen Gebrauch
führten schließlich dazu, dass die Reichspost ab Mitte der 1920er Jahre nur noch
Maschinen vom Typ Standard beschaffte, die zunächst nur in Bayern und Württemberg
eingesetzt worden waren, dort aber sehr zuverlässig ihre Arbeit versehen haben. Mit
der Standard-
Mit diesem Band schließen die Autoren ihr Werk über die Briefstempelmaschinen der
Deutschen Reichspost ab. Es gibt keine ähnlichen Ausarbeitungen, in denen diese Thematik
so ausführlich behandelt wird. Man kann getrost von einem Standardwerk sprechen,
welches das Autorenpaar den Philatelisten an die Hand gegeben hat. Nicht nur der
reine Stempelsammler kommt mit dieser Ausgabe auf seine Kosten, es ist auch ein unverzichtbares
Handbuch und Nachschlagewerk für die ernsthaften Sammler von Marken und Belege, beginnend
bei den Germania-
Auf der Rhein-
DIN A 5, broschiert, 276 Seiten, über 300 Abbildungen s/w, Katalogteil, klimaneutraler Druck, Verkaufspreis 20,00 Euro, für Mitglieder der Poststempelgilde sowie Mitglieder des Bücherrings 16,00 Euro, alles zuzüglich Versandkosten.