Letzte Aktualisierung 10.11.2024
Rezension Band 180
Postgeschichte des Konzentrationslagers Lublin -
Historia Poczty Obozu Koncentracyjnego na Majdanku -
Janusz Mozdzan
Im Mai 2010 jährte sich das Ende des von Nazi-
Und da erscheint, 65 Jahre danach ein Buch über die Postgeschichte des Konzentrationslagers Lublin Majdanek. Das Konzentrationslager im Osten vom besetzten Polen, "Generalgouvernement", war eines der grausamsten Lager: Kriegsgefangenenlager für sowjetische Gefangenen, Konzentrationslager für Regime Gegner, Umsiedlungslager für die vertriebene polnische Landbevölkerung und Vernichtungslager für Juden zugleich. Das Buch erzählt die Postgeschichte des Lagers. Bei einem oder anderen zeitgeschichtlich interessierten Leser mag eine Frage aufkommen: Briefe aus Konzentrationslagern? War das wichtig im Alltag der Häftlinge, im ständigen Kampf ums Überleben und der Angst vor der nächsten Stunde?
Ja, es war wichtig -
Der Autor, Janusz Mozdzan, kein unbekannter auf dem Gebiet der postgeschichtlichen
Forschung der Konzentrationslager, hat dem Buch einen Untertitel gegeben: "Über das
Lager, Briefe und Menschen" -
Dieser Zugang zu der Postgeschichte des Lagers, sonst Domäne von einer Szene von Philatelisten, die sich mit der Postgeschichte befassen, schafft, das das Buch für einen zeitgeschichtlich interessierten Leser lesenswert ist. Das ist das Neue an dem Buch.
Neu ist der Anspruch der Poststempelgilde und des Autors, Leser sowohl in Deutschland als auch in Polen zu erreichen. Das Buch erschien bilingual, in Deutsch und Polnisch. Eine Zusammenfassung in Englisch vermittelt das Wichtigste für englischsprachige Leser.
Inhaltlich zeichnet sich das Buch durch eine solide Recherche: Der Autor forschte im Staatlichen Museum Majdanek in Lublin und trug wichtige Dokumente aus deutschen und polnischen Archiven zusammen.
Das Konzentrationslager Majdanek war zwar die schlimmste, aber nicht die einzige
Terrorstätte in Lublin. Separate Kapitel widmet der Autor der Postgeschichte des
Lubliner Ghettos und dem Nazi-
Der Autor zeigt uns Philatelisten, dass hinter den von uns so gesuchten postalischen
Belegen und Marken manchmal mehr steckt als nur eine Katalognummer oder ein seltenes
Stück, welches die Lücke in der Sammlung füllen soll. Seine Botschaft ist: Briefe
sind Zeichen der Zeit, hinter jedem dieser Briefe steckt ein -
Auf Anhieb wurde das Buch auf der S’ 2010 Briefmarkenausstellung im Rang 3 auf der
Internationalen Briefmarkenbörse in Sindelfingen 2010 mit Gold ausgezeichnet und
erhielt auf der Rhein-
Erschienen als Band 180 in der Neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde e.V., Format B 5, Hardcover, 208 Seiten, über 100 Abbildungen in s/w und Farbe, Text in Deutsch und Polnisch sowie mit einer umfangreichen englischen Zusammenfassung, Anhänge mit Dokumenten, Querverweisen und einem umfassenden Literaturverzeichnis.
Das Druckerzeugnis wurde durch die Kompensation von CO2 durch anerkannte Klimaschutzprojekte klimaneutral gestellt. Zertifiziert durch
Preis: 30,00 €, für Mitglieder der Poststempelgilde und des Bücherrings 24,00 €, alle Preise zuzüglich Versandkosten.